Alle Episoden

Jungwinzer Jochen Dreissigacker: Biodynamie und NFT – Topkarriere mit deutschem Wein

Jungwinzer Jochen Dreissigacker: Biodynamie und NFT – Topkarriere mit deutschem Wein

45m 25s

Vom Shootingstar an die deutsche Weinspitze: Jochen Dreissigacker übernahm das elterliche Weingut in Rheinhessen mit Anfang 20 und krempelte den Traditionsbetrieb komplett um. Heute erzeugt er nicht nur mit biodynamischem Anbau einige der besten deutschen Rieslinge, sondern sorgt mit Experimenten und kreativen Ideen dafür, dass deutscher Wein auch international immer mehr Respekt erfährt. Seine Lagenweine lässt er lange reifen, um sie auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung zu präsentieren – und bietet dafür NFT an. Mittlerweile trinken Kunden in 30 Ländern die Weine von Dreissigacker. Wie er das geschafft hat, welche Rolle Tim Raue spielte, und warum er es in die...

Wolfgang Otto, Otto Gourmet: Warum gutes Fleisch nicht 3 Euro pro Kilo kosten kann

Wolfgang Otto, Otto Gourmet: Warum gutes Fleisch nicht 3 Euro pro Kilo kosten kann

44m 44s

Er ist der führende Fleischexperte in Deutschland: 2005 gründeten Wolfgang Otto und seine Brüder Stephan und Michael mit Otto Gourmet den ersten Onlineversand für gutes Fleisch – in der sprichwörtlichen Garage in Heinsberg. Heute sind sie mit über 600 Produkten der führende Spezialitätenversender, 1000 Profiköche in ganz Europa kaufen bei ihnen, darunter fast alle deutschen 3-Sterne-Köche, aber auch viele Privatkunden. Das Fleisch kommt natürlich aus artgerechter Tierhaltung und ist in unzähligen verschiedenen Cuts erhältlich. Wieso ein Biss in ein besonderes Steak die Initialzündung war, wie sie Otto Gourmet entwickelt haben, und warum sie mit ihren Züchtern nicht über Preise diskutieren,...

Sebastian Wussler: Welche Trends prägen aktuell die internationale Restaurantszene?

Sebastian Wussler: Welche Trends prägen aktuell die internationale Restaurantszene?

42m 47s

Vom Schwarzwald in die Welt: Sebastian Wussler kommt aus Gengenbach im Schwarzwald, wo seine Familie das Restaurant „Ponyhof“ betreibt, gründete 2006 mit 20 Jahren in Südafrika die erste Buchungsplattform für B&B. Später entwickelte er die englischsprachige Plattform ChefsTalk mit 180.000 registrierten Spitzenköchen und das erfolgreichste internationale Gastro-Netzwerk. Mit einem Partner startete er Pop-up-Events, um die deutsche Küche bekannter zu machen und bekommt heute Konzeptaufträge weltweit: In Bahrain an der Formel 1-Rennstrecke oder für das Catering des Musikfestivals Tomorrowland in Belgien mit 1,3 Millionen Besuchern. Als nächstes baut er ein Metaverse für Restaurants. Im Gespräch mit Chefredakteurin Deborah Middelhoff erzählt Sebastian...

Christian Binder: Wie gelingt die Nachfolge im Spitzenrestaurant?

Christian Binder: Wie gelingt die Nachfolge im Spitzenrestaurant?

43m 28s

Steinheuers Restaurant „Zur Alten Post“ in Bad Neuenahr gehört zu den Top Ten der Spitzenrestaurants in Deutschland – 5 F und zwei Sterne. Hans Stefan Steinheuer hat es groß gemacht, und nun steht seit einiger Zeit mit Christian Binder der Schwiegersohn verantwortlich in der Küche – ein Glücksfall und Beispiel, wie ein Generationenwechsel in der deutschen Topgastronomie gelingen kann. Leise und ohne Aufhebens, wie immer bei den Steinheuers, wird hier eine Spitzenküche in die Zukunft geführt. Wie das gelingt, welche Herausforderungen es gibt, und wie man sie meistert, und wie Spitzenküche heute Gäste begeistert, darüber spricht Christian Bindern mit Chefredakteurin...

Matthias Gfrörer: “Köchen, die alles in die Friteuse werfen und Fertigwürze drauf tun, gehört die Lizenz entzogen!

Matthias Gfrörer: “Köchen, die alles in die Friteuse werfen und Fertigwürze drauf tun, gehört die Lizenz entzogen!"

43m 45s

Von Dubai auf den norddeutschen Bauernhof: Matthias Gfrörer kochte sich erfolgreich durch die Welt – und lernte, warum immer verfügbarer Lebensmittel nicht glücklich machen. Nördlich von Hamburg eröffnete er 2009 auf dem Gut Wulksfelde mit der “Gutsküche” als Bio-Pionier ein echtes, im wahrsten Sinne des Wortes geerdetes Farm-to-Table-Restaurant: Mit dem Gärtner hat er eine WhatsApp-Gruppe, wenn der Salat aus ist, schickt er einfach eine kurze Nachricht. Heute ist er gefragter Koch und Protagonist und kocht verantwortlich sogar auf Galopprennserien. Warum wir unsere Lebensmittel nicht einfach aus dem regal rupfen sollten, welche Aufgabe Köche heute als Vorbilder haben, und warum Spitzenküche...

Schwarzwald-Miso: Food-Start-up mit Mission – Handarbeit statt Massenproduktion

Schwarzwald-Miso: Food-Start-up mit Mission – Handarbeit statt Massenproduktion

37m 24s

Peter Koch, auch Miso-Peter genannt, gehört zu Deutschlands erfolgreichen Genuss-Gründern mit Mission: Er kündigte nach einem Wirtschaftsstudium 2013 seinen Job und begann im Schwarzwald mit der handwerklichen Produktion von Miso, der japanischen Würzpaste. Heute ist seine Firma Schwarzwald-Miso ein höchst erfolgreiches Unternehmen – viele Sterneköche schwören darauf, es gibt einen eigenen Online-Shop. Peter Koch trinkt jeden Morgen Miso-Suppe und setzt sich für natürlichen Genuss und Handarbeit statt Massenproduktion ein. Er erzählt, wie er sein Unternehmen erfolgreich aufgebaut hat, und warum Miso ein echtes Superfood ist.

Hannovers Shootingstar Tony Hohlfeld: „Man muss an sich glauben!“

Hannovers Shootingstar Tony Hohlfeld: „Man muss an sich glauben!“

46m 27s

Tony Hohlfeld ist mit seinem Restaurant „Jante“ in Hannover derzeit einer der spannendsten jungen deutschen. Schon ein Jahr nach der Eröffnung gab es für ihn 2016 den ersten Stern, 2020 den zweiten – und das, obwohl die Widerstände anfangs enorm waren: Die Bank glaubte nicht an das Konzept und verweigerte den Kredit. Das Geld für Tische, Stühle, Farbe und nur wenig Kosmetik in dem damals ziemlich abgerockten Pavillon unter einer Eisenbahnbrücke liehen Tony und seine Partnerin Mona Schrader sich dann privat. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Erfolgsgeschichte – und Hannover endlich eine ernstzunehmende Genuss-Destination. Wie er das geschafft hat, und...

FEINSCHMECKER-Experte Kersten Wetenkamp: Was ist das Geheimnis guten Olivenöls?

FEINSCHMECKER-Experte Kersten Wetenkamp: Was ist das Geheimnis guten Olivenöls?

23m 35s

Kersten Wetenkamp, Redakteur beim FEINSCHMECKER und ausgewiesener Olivenölexperte, berichtet vom diesjährigen OLIO-Wettbewerb des Magazins. 400 Olivenöle aus aller Welt wurden wieder mit internationalen Experten getestet, drei der besten Öle aus dem neuen Jahrgang verkostet er mit seinem Gast: Andreas Steinwandt, Küchenchef vom Restaurant Kleine Brunnenstraße in Hamburg. Steinwandt ist ein großer Olivenölfan und hat eine Menge Ideen, wie sich die Öle der unterschiedlichen Intensität in der Küche einsetzen lassen: vom Steinbutt-Carpaccio bis zum Dessert mit Vanilleeis. Und wir verraten, was beim Olivenölkauf zu beachten ist.

Claus-Peter Lumpp: „Gäste kommen wegen Auszeichnungen, erst das Erlebnis lässt sie wiederkommen.“

Claus-Peter Lumpp: „Gäste kommen wegen Auszeichnungen, erst das Erlebnis lässt sie wiederkommen.“

30m 22s

Er ist einer der ganz großen deutschen Köche und ein Meister der zeitgemäßen Klassik: Claus-Peter Lumpp. 2022 ist für ihn ein besonderes Jahr: Er ist 30 Jahre Küchenchef im Bareiss in Baiersbronn, 40 Jahre im Beruf – und führt seit 14 Jahren 3 Sterne im Guide Michelin. Das kann kein anderer amtierender Küchenchef von sich sagen. Warum der Schwarzwald so viel Kontinuität fördert, wieso Auszeichnungen Gäste zwar locken, aber nicht binden, und weshalb er neue Produkte erst einmal links liegen lässt, darüber spricht er in dieser Episode.

Hühner-Papst Lars Odefey: „Wir haben noch kein Tier verkauft, das ich nicht selbst geschlachtet habe.“

Hühner-Papst Lars Odefey: „Wir haben noch kein Tier verkauft, das ich nicht selbst geschlachtet habe.“

51m 1s

Mit mehr Respekt kann man Tiere nicht halten: Das Geflügel von Lars Odefey ist in der deutschen Spitzenküche und bei Genießern heiß begehrt, weil seine Qualität und sein Geschmack so herausragend sind. Vor fünf Jahren gründete er in der Lüneburger Heide den Betrieb Odefey & Töchter – Schlupf, Aufzucht, Freilauf und Schlachtung finden bei ihm im Umkreis von nur 300 Metern statt, das alles unter idealen Bedingungen. Warum glückliche Hühner bessere Hühner sind, wie man einen solchen Betrieb aufbaut, und warum schlachten lassen für ihn keine Alternative sind, darüber spricht Lars Odefey in dieser Episode mit FEINSCHMECKER-Redakteur und Fleischexperte Julius...