Alle Episoden

Thomas Schanz:

Thomas Schanz: "Ich probiere alles, was in der Küche passiert."

42m 12s

Er ist nicht nur einer der absoluten Superstars der deutschen Spitzenköche, sondern auch der wohl zurückhaltendste: Thomas Schanz aus Piesport an der Mosel ist aktuell mit der Höchstwertung von 5 F beim FEINSCHMECKER und 3 Sternen beim Guide Michelin ausgezeichnet. Man hört und liest wenig über ihn, und doch sind alle, die das erste Mal bei ihm essen restlos hingerissen – schockverliebt geradezu. Mit ihm spricht Chefredakteurin Deborah Middelhoff in dieser Episode darüber wie es ist, mit einem kleinen Familienbetrieb an der Spitze der kulinarischen Champions League erfolgreich zu sein, wo dabei die Grenzen sind zwischen notwendigem Engagement und Selbstausbeutung,...

Oliver Röder: Was tun gegen die Krise der deutschen Gastronomie?

Oliver Röder: Was tun gegen die Krise der deutschen Gastronomie?

43m 32s

In dieser Episode geht es um das Thema, das aktuell so viel und so heiß diskutiert wird, wie wenige andere: die schwierige Lage der deutschen Gastronomie. René Redzepi spricht medienwirksam vom „Ende der Spitzenküche“, in Köln schließt mit dem „Le Moissonnier“ eine Ikone – auch wegen des Nachwuchsmangels. Oliver Röder, Küchenchef und Partner in „Bembergs Häuschen“ auf Burg Flamersheim in Euskirchen – und seit Ende 2022 der neue Präsident der Jeunes Restaurateurs, ist nah dran an der Branche und ihren Herausforderungen. Wie sieht sie also aus, die Zukunft unserer Spitzenküche? Was sind wirklich die Ursachen für den dramatischen Personalmangel, und...

Foodscout Joshi Osswald: Alexander Herrmanns Spürnase für den Genuss

Foodscout Joshi Osswald: Alexander Herrmanns Spürnase für den Genuss

34m 54s

Im Posthotel in Wirsberg ist er die Spürnase für neue Produkte und exotische Zutaten und prägt Deutschlands kreativste Regionalküche entscheidend mit: Joshi Osswald ist Foodscout und Head of Fermentation im „Restaurant Alexander Herrmann by Tobias Bätz“. Gemeinsam mit Landwirten entwickelt er Zutaten für die grenzenlose Heimatküche, entdeckt im 50 Kilometer entfernten Tropenhaus besondere Früchte und Pflanzen, die zur unverwechselbaren Handschrift des Hauses beitragen. Wie sie im eigenen Future Lab saisonale Lebensmittel haltbar machen und daraus neues erschaffen, wie Deutschlands beste Sojasauce mit fränkischen Aromen entsteht, und warum Kakaobauern mit einer Flasche Cola die Natur milde stimmen, darüber spricht er in...

Julian Pfitzner: Mit Spitzenköchen und Gummistiefelwaschanlage auf den Weltmeeren

Julian Pfitzner: Mit Spitzenköchen und Gummistiefelwaschanlage auf den Weltmeeren

33m 59s

Nie zuvor waren so viele luxuriöse Kreuzfahrtschiffe auf den Weltmeeren unterwegs, noch nie waren so viele Spitzenköche und hochkarätige Gastro-Konzepte an Bord. Und auch in Sachen Umweltschutz hat sich schon viel getan. Was die Faszination auf See wirklich ausmacht, erzählt Julian Pfitzner, CEO von Hapag-Lloyd Cruises, in dieser Folge im Gespräch mit Chefredakteurin Deborah Middelhoff. Er erklärt, welche Rolle Genuss und Spitzenküche an Bord spielen, erzählt, welche Innovationen die Kreuzfahrt umweltschonender machen und lüftet das Geheimnis, was es mit der Gummistiefelwaschanlage an Bord auf sich hat.

Weintrends 2023: Riesling, Rosé und Reparaturwein

Weintrends 2023: Riesling, Rosé und Reparaturwein

36m 10s

Florian Koch kennt sich mit den aktuellen Trends der deutschen Weinwelt bestens aus: Er hat beim Deutschen Weininstitut, DWI, den Überblick über die Regionen und weiß, was in den Kellern schlummert. Mit ihm spricht Chefredakteurin Deborah Middelhoff über den nicht endenden Siegeszug des Rosé, über Rebsorten, die es zu entdecken lohnt und über die Frage, welcher Reparaturwein der Beste ist. Und es geht um den renommierten Nachwuchswettbewerb vom FEINSCHMECKER und dem DWI: Deutschlands Wein-Champion.Wer beim Wein-Champion mit machen möchte, kann sich noch bis zum 12. April anmelden. Alle Infos im Magazin und auf https://www.feinschmecker.de/wein/wein-champion-2023

Seafood Start-up Neue Meere: Wie kommt die Garnele an Land?

Seafood Start-up Neue Meere: Wie kommt die Garnele an Land?

26m 40s

Die White Tiger Garnele, die eigentlich im Südpazifik lebt, wird in Niedersachen 79 Meter über dem Meeresspiegel gezüchtet – in einer nachhaltigen, innovativen Aquakultur, ganz ohne Antibiotikum und erst auf Bestellung gefischt. Das norddeutsche Start-up Neue Meere hat dieses Konzept entwickelt. Chefredakteurin Deborah Middelhoff spricht in dieser Episode mit Ludwig von Brockhausen, einem der vier Gründer, über dieses ganz besondere Food for Future.

Food-Trends 2023: Der Fisch kommt an Land

Food-Trends 2023: Der Fisch kommt an Land

27m 41s

In dieser Episode geht es um die wichtigsten Food- und Gastro-Trends, die uns in diesem Jahr beschäftigen werden. Neue Alternativen für Fleisch und Fisch, Innovation und Nachhaltigkeit, Foie gras ohne Stopfen, Kaffee aus Lupinensamen und mehr: Was kommt, was bleibt, wenn es um Genuss geht, was prägt die Bereiche Food, Gastronomie, Getränke, Lebensart? Darüber spricht Chefredakteurin Deborah Middelhoff mit FEINSCHMECKER-Redakteur Julius Schneider. Er hat mit dem Redaktionsteam die aktuellen Entwicklungen für den Trendreport 2023, der in der April-Ausgabe des Magazins erscheint, recherchiert.

Hannes Jaenicke: Wir sind, was wir essen – schnell, billig und ungesund.

Hannes Jaenicke: Wir sind, was wir essen – schnell, billig und ungesund.

40m 14s

Hannes Jaenicke, Schauspieler, Autor, Umweltschützer und Vegetarier, hat sich in seinem neuen Buch mit der industriellen Landwirtschaft auseinandergesetzt – und sich gewaltig mit der Agrar-Lobby angelegt. Was falsch läuft in Deutschland, warum die Geiz ist Geil-Mentalität Veränderungen verhindert, und wie Verbraucher beim Einkaufen bessere Orientierung bekommen könnten, darüber spricht Chefredakteurin Deborah Middelhoff mit Hannes Jaenicke in dieser Episode.

Tristan Brandt: Erfolgskonzepte am laufenden Band?

Tristan Brandt: Erfolgskonzepte am laufenden Band?

34m 3s

Tristan Brandt hat sich nach seinem Erfolg mit dem „Opus V“ in Mannheim neu erfunden. Er verbindet Spitzenküche mit Beratung und entwickelt Konzepte, die er als Patron dann auch mit umsetzt. Erst in Heidelberg, dann in der Schweiz und in Pforzheim, weiteres folgt. Warum das attraktiver ist, als ein Restaurant eigenverantwortlich zu führen, was sein Erfolgsrezept ist, und was er auf keinen Fall machen würde, darüber spricht Chefredakteurin Deborah Middelhoff mit ihm in dieser Episode.

Thomas Bühner: Erlebt das „La Vie“ ein Revival in Taipeh?

Thomas Bühner: Erlebt das „La Vie“ ein Revival in Taipeh?

37m 30s

Mit seinem Restaurant „La Vie“ in Osnabrück gehörte er zu den Superstars der deutschen Spitzenköche. Knapp fünf Jahre nach der Schließung startet Bühne jetzt in Taiwans Hauptstadt mit dem „La Vie by Thomas Bühner“ neu durch. Wie das Konzept aussehen wird, warum Essen in Taipeh eine so wichtige Rolle spielt, und was wir von den Asiaten lernen können, darüber spricht Chefredakteurin Deborah Middelhoff mit Thomas Bühner in dieser Episode.