Alle Episoden

Caroline Diel: Ein Leben für den Wein

Caroline Diel: Ein Leben für den Wein

60m 41s

Caroline Diel ist seit einem Jahr Besitzerin von „Schlossgut Diel“ an der Nahe – der letzte Schritt, um endgültig aus dem langen Schatten ihres bekannten Vaters Armin Diel zu treten, der sich als Winzer, vor allem aber als Weinkritiker einen Namen gemacht hatte. Nun haben Caroline Diel und ihr Mann Sylvain Taurisson-Diel das Schloss bezogen und mit drei Kindern schon für die Zukunft gesorgt. Ein Gespräch darüber, warum es für Caroline nach vielen Praktika in der ganzen Welt ein Glück ist, an die Nahe zum Riesling zurück zu kehren; warum sie ihren hochkarätigen Sekt aus Burgundersorten viele Jahre in der...

Philipp Kauffmann: Mit Schokolade die Welt verbessern

Philipp Kauffmann: Mit Schokolade die Welt verbessern

48m 18s

Philipp Kauffmann hat eine ganz besondere Mission: Der Gründer und CEO von Original Beans stellt nicht nur hervorragende Schokolade her, er bewirkt mit ihr auch viel Gutes. Wer sie isst, schützt den Regenwald und verbessert die Lebensbedingungen vieler Kleinbauern. Wie das geht und wie er in der Amazonasregion die Bauern von einer Zusammenarbeit überzeugt, erzählt Philipp uns jetzt. Und er verrät, was er am liebsten zu guter Schokolade trinkt.

Olivenöl: Achtung, Betrug!

Olivenöl: Achtung, Betrug!

35m 24s

Redakteur Kersten Wetenkamp ist Experte, wenn es um Olivenöl geht. Jedes Jahr leitet er die Proben zu den FEINSCHMECKER Olio Awards und verkostet mit einer internationalen Jury viele Hundert Öle. Er erzählt, woran man gutes Olivenöl erkennt, warum Billigware aus dem Discounter enttäuschen muss, und welche Öle dieses Jahr zu den besten der Welt gehören. Und er berichtet von den Betrügereien mit Olivenöl und wie man sich vor ihnen schützen kann.

Sascha Stemberg: „Bei uns sitzt man beim 7-Gang-Menü nicht 4 Stunden!“

Sascha Stemberg: „Bei uns sitzt man beim 7-Gang-Menü nicht 4 Stunden!“

43m 22s

Im Gasthaus Stemberg in Velbert sind regelmäßig Köche-Kollegen unter den Gästen. Die kommen nicht nur, weil sie gut und sehr entspannt essen wollen, sondern um ein zeitgemäßes, erfolgreiches Konzept zu erleben: bodenständige Wirtshausklassiker und moderne weltläufige Spitzenküche gleichberechtigt gut nebeneinander in entspannter Atmosphäre. Ist diese Art Gastronomie eine Blaupause für erfolgreiche Konzepte der Zukunft? Auch ein Thema: Wie geht der ideale Übergang der Generationen in einem Haus?

Kaviar-Experte Markus Rüsch: „Über Qualität entscheidet der Geschmack und nicht der Preis.“

Kaviar-Experte Markus Rüsch: „Über Qualität entscheidet der Geschmack und nicht der Preis.“

48m 32s

Kaviar ist längst kein Symbol mehr für Dekadenz und opulente Gelage mit viel Champagner. Spitzenköche kombinieren ihn mit bodenständigen Zutaten, er schmeckt auch wunderbar mit gutem Brot und einem frischen Pils. Kaviar-Experte Markus Rüsch führt in dritter Generation das traditionsreiche Altonaer Kaviar Import Haus AKI. Er erklärt, wie verantwortungsvolle Aquakulturen funktionieren und wie groß die Vielfalt bei sehr guter Qualität und attraktiven Preisen heute ist. Sein Kredo: „Lasst das Salz weg, nehmt Kaviar.“

Thomas Bühner:

Thomas Bühner: "Man muss offen für Neues sein!"

33m 18s

Vor knapp zwei Jahren wurde sein "La Vie" in Osnabrück überraschend geschlossen, seither reist Thomas Bühner als Berater, Keynote Speaker und Gastkoch um die Welt. Wie er es geschafft hat, den Schock zu überwinden und einen Neustart zu beginnen, erzählt er Chefredakteurin Deborah Gottlieb ebenso wie seine Zukunftsvision für die deutsche Spitzengastronomie.

Corona und die Gastronomie: „Stornierungen im Minutentakt“

Corona und die Gastronomie: „Stornierungen im Minutentakt“

32m 19s

Die Corona-Pandemie und die dramatischen Folgen für die Gastronomie: Von Verunsicherung bis zur Ausgangssperre – die Gäste bleiben weg. Doch die Kosten laufen weiter und müssen gedeckt werden – viele Betriebe werden das nicht leisten können. Wie schwierig die Situation für Restaurants ist, darüber spricht Chefredakteurin Deborah Gottlieb mit dem Koch und Gastronomen Leslie Himmelheber mit seinem Restaurant "Lenz" in Hamburg. Er berichtet von der Stornierungsflut, fragt sich, wie er die Festkosten nächsten Monat noch decken soll, und warum die in Aussicht gestellten staatlichen Hilfen nicht ausreichen werden.

Kevin Fehling: „Ich habe immer daran geglaubt, dass The Table funktionert.“

Kevin Fehling: „Ich habe immer daran geglaubt, dass The Table funktionert.“

41m 24s

Seit fünf Jahren ist Kevin Fehling mit seinem eigenen Restaurant jeden Abend ausgebucht. Mit FEINSCHMECKER Chefredakteurin Deborah Gottlieb spricht er darüber, wie Top-Küche nicht nur spannend, sondern auch wirtschaftlich sein kann, und warum Demut so wichtig ist, wenn man erfolgreich ist. Und er erzählt, warum er über ein Dessert aus Pizza und Nudeln mit Pesto nachdenkt.

Daniel Humm: „Ich will keine steifen Gourmetrestaurants mehr“

Daniel Humm: „Ich will keine steifen Gourmetrestaurants mehr“

48m 27s

Der Schweizer Spitzenkoch und Wahl-New Yorker Daniel Humm brachte sein „Eleven Madison Park“ in New York an die Weltspitze und eröffnete kürzlich in London sein neues Toprestaurant „Davies and Brook“. Im FEINSCHMECKER-Podcast spricht er exklusiv über den Druck vor so einer Neueröffnung, wenn die ganze Welt Perfektion erwartet, und fordert, dass die internationale Spitzengastronomie sich neu aufstellen muss. Die Zeit der klassischen Gourmetrestaurants und der Inszenierungen sei vorbei, sagt er und kritisiert Kollegen, denen es mehr um sich selbst geht als um die Gäste. Und er erklärt, was ein erfolgreiches Toprestaurant heute bieten muss.

Helmut Zerlett: „So ein Glück: Ich habe als Kind die Liebe zu gutem Essen in Frankreich gelernt!“

Helmut Zerlett: „So ein Glück: Ich habe als Kind die Liebe zu gutem Essen in Frankreich gelernt!“

52m 7s

Helmut Zerlett, Pianist und Organist, ist Komponist für Filmmusik und einem breiten Publikum noch als musikalischer Sidekick in den Latenight-Shows von Harald Schmidt in Erinnerung. Mit FEINSCHMECKER-Herausgeberin Madeleine Jakits spricht er darüber, wie er überrascht erkannte, dass Komponieren und Kochen viel gemeinsam haben, und wie spannend es ist, in die Küchen der Spitzenköche hineinschnuppern zu dürfen.