Alle Episoden

Christoph Rüffer: „Man darf sich selbst nicht zu wichtig nehmen!“

Christoph Rüffer: „Man darf sich selbst nicht zu wichtig nehmen!“

51m 45s

Christoph Rüffer gehört mit seinem „Haerlin“ zu den besten Köchen des Landes. Er ist einer der stillen Stars, einer der trotz allen Erfolges immer bescheiden auf dem Boden bleibt. Vor allem aber ist er ein Meister darin, einfache regionale Produkte zu ungeheuer raffinierten Gerichten zu veredeln. Was für ihn das Faszinierende an diesen Produkten ist, wie er auch bei größtem Drucks die Gelassenheit bewahrt, und wie er das Haerlin zu einem modernen Fine-Dining-Restaurant höchster Güte gemacht hat, erzählt er hier.

Autor Stefan Maiwald: „Risotto ist der beste Seelentrost.“

Autor Stefan Maiwald: „Risotto ist der beste Seelentrost.“

29m 13s

Stefan Maiwald ist Autor, in Braunschweig geboren und lebt dort, wo so viele gern Urlaub machen – in Grado, Italien. Er schreibt historische Kriminalromane, die in Italien spielen, und außerdem einen Blog „Post aus Italien“. Er erklärt, warum Pasta so ein wunderbarer Seelentröster ist und wie man gute Spaghetti Vongole macht. Er erzählt von italienischen Ess-Ritualen, warum Nose to tail in Italien eine lange Geschichte hat und dass Scampi in Apulien so frisch sind, dass sie sich auf dem Teller noch bewegen.

Tohru Nakamura: „Ein Service in Jeans ist nicht automatisch ein lockerer!“

Tohru Nakamura: „Ein Service in Jeans ist nicht automatisch ein lockerer!“

55m 41s

Die Schließung seines Restaurants im Münchner Werneckhof war ein Paukenschlag in der deutschen Food- und Gastro-Szene. Jetzt startet der Spitzenkoch Tohru Nakamura neu durch: Mit einem Fine Dining Pop-up-Restaurant direkt am Marienplatz: „Salon Rouge by Tohru“. Mit mir spricht er darüber, wie er die überraschende Schließung erlebt hat, wie es zu dem schnellen Neustart kam, und wie modernes Fine Dining heute sein sollte. Außerdem erzählt er, wie Bento-Boxen seine Schulzeit prägten, und warum wir alle aus der Corona-Pandemie Improvisieren gelernt haben.

Clemens Rambichler: „Ich koche nicht für mein Ego!“

Clemens Rambichler: „Ich koche nicht für mein Ego!“

47m 1s

Clemens Rambichler war erst 29 Jahre jung, als er nach dem plötzlichen Tod von Helmut Thieltges von einem Tag auf den anderen die Verantwortung für das legendäre Waldhotel Sonnora übernahm. Eine Ikone als Vorgänger, Höchstbewertungen in allen wichtigen Führern, dazu anspruchsvolle Stammgäste und ein Hotelbetrieb mit einer ganzen Mannschaft – da hatte er so manche schlaflose Nacht. Er spricht über die Zeit des Übergangs, erzählt, was Spitzenküche heute leisten muss und was ihn antreibt. Aber auch, was er privat kocht, und welche drei Dinge man immer im Kühlschrank haben sollte.

Roman Niewodniczanski: Premiumweine von der Saar

Roman Niewodniczanski: Premiumweine von der Saar

61m 47s

Roman Niewodniczanski entstammt der Bierbrauer-Dynastie von Bitburg und hat vor gut 20 Jahren das Weingut Van Volxem an der Saar aufgebaut. Er erzählt von seinen Wurzeln, seinen Studien der Wirtschaftsgeographie und seinen Weg hin zum Winzer.

Sven Elverfeld: „Ich bin manchmal schon sehr emotional“

Sven Elverfeld: „Ich bin manchmal schon sehr emotional“

52m 43s

Sven Elverfeld hat sich das Jahr, in dem er 20-jähriges Jubiläum mit seinem „Aqua“ in Wolfsburg feiert, anders vorgestellt. Er erzählt, wie er die Zeit der Zwangsschließung genutzt hat, wie die Situation in der Spitzengastronomie jetzt ist, und er spricht über den Erfolg der neuen deutschen Küche und ihren Status in der internationalen Wahrnehmung.

Julius Schneider: „Meine Zeit im Noma.“

Julius Schneider: „Meine Zeit im Noma.“

35m 33s

Er verbrachte drei Monate in René Redzepis Foodlab des „Noma“ in Kopenhagen, baute dort einen Räucherofen und experimentierte mit Techniken wie Räuchern und Pökeln. Wie Redzepi sein Schinken geschmeckt hat, erzählt er ebenso wie seine Eindrücke. Und er berichtet, wie er ein eigenes Food-Startup gründete, und worauf man achten sollte, wenn man die ersten Schritte mit dem eigenen Unternehmen macht.

Metzger Michi Wagner: „Es gehört zu unserem Leben, Tiere zu konsumieren.“

Metzger Michi Wagner: „Es gehört zu unserem Leben, Tiere zu konsumieren.“

43m 33s

Michi Wagner ein absoluter Experte, wenn es um gutes Fleisch geht. Er ist Metzgermeister in der Hamburger Metzgerei Hans Wagner in der 4. Generation, züchtet eigene Rinder und lässt sie in einem kleinen handwerklichen Betrieb schlachten. Was für ihn gutes Fleisch bedeutet, warum die Debatte, die wir gerade führen keine ehrliche ist, und was er von Fleischersatz hält, das erzählt er Chefredakteurin Deborah Gottlieb.

Christian Jürgens: „Ich hätte gern eine Bar in meinem Restaurant!“

Christian Jürgens: „Ich hätte gern eine Bar in meinem Restaurant!“

47m 50s

Christian Jürgens gehört zu den besten Spitzenköchen des Landes und ein Meister des kulinarischen Storytellings. Er erzählt, wie die erste Kurzarbeit seines Lebens war und was man jetzt tun muss, um die notleidenden Gastronomiebetriebe zu unterstützen. Wie es sich mit Masken in der Küche arbeitet, berichtet er auch und ist überzeugt: Das gestelzte Fine Dining sei endgültig tot. Er hätte am liebsten eine Bar in seinem Restaurant, weil eine lebendige Atmosphäre die Zukunft sei.

Jan-Philipp Berner: „Der wilde Steinbutt ist nicht das wertvollste Produkt!“

Jan-Philipp Berner: „Der wilde Steinbutt ist nicht das wertvollste Produkt!“

42m 18s

Mit 25 wurde Jan-Philipp Berner Küchenchef im Toprestaurant „Söl’ring Hof“ auf Sylt als Nachfolger von Johannes King. Er erklärt, wie man die Fußstapfen eines so großen Vorbildes erfolgreich ausfüllt, und warum eine offene Küche heute so gut ist, um das Vertrauen der Gäste zu gewinnen. Authentische Gerichte, bei denen man weiß, wo man isst, sei die Zukunft, sagt er, und dass der Steinbutt nicht seine Wichtigste Zutat sein, muss, das können auch Vogelmierenspitzen aus dem eigenen Garten sein. Der Respekt vor der Natur ist der Leitfaden.