Alle Episoden

Christian Rach: „Die Dekaden der Filet-Fresserei sind vorbei.“

Christian Rach: „Die Dekaden der Filet-Fresserei sind vorbei.“

40m 0s

Restart – und dann? Was haben wir aus den Erfahrungen mit Lockdown und Einschränkungen gelernt, was wird sich in diesem Jahr in Restaurants und für uns als Gäste ändern? Christian Rach, ehemaliger erfolgreicher Spitzenkoch und heute unter anderem Berater und Autor, benennt schonungslos Versäumnisse und analysiert die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die im neuen Jahr post Corona vor uns liegen.

Büffel Bill: Wie ein Start-up Büffel zum Fleischtrend macht

Büffel Bill: Wie ein Start-up Büffel zum Fleischtrend macht

40m 26s

Manuel Ruess und Martin Jaser gründeten ihr Unternehmen Büffel Bill, um männlichen Büffeln in der italienischen Mozzarella-Industrie ein besseres Leben und uns gutes Fleisch zu ermöglichen. Heute haben längst auch Spitzenköche das gesunde und schmackhafte Fleisch entdeckt. Was es so besonders macht, wofür es sich besonders gut eignet, und was es so gesund macht, erzählen sie hier.

Katharina Prüm: „Nicht alles verändern um des Veränderns willen.“

Katharina Prüm: „Nicht alles verändern um des Veränderns willen.“

58m 13s

Katharina Prüm ist eine von drei Töchtern des legendären Winzer-Patriarchen Manfred Prüm an der Mosel, berühmt für seine Weltklasse-Rieslinge. Wie es ist, den Betrieb von einem weltberühmten Vater zu übernehmen, was Tradition bedeutet, und ob es zwischen beiden auch mal knirscht, darüber spricht die Chefin von Joh. Jos. Prüm in dieser Episode.

Arne Anker: „Mit der Neueröffnung im Lockdown ein Zeichen setzen!“

Arne Anker: „Mit der Neueröffnung im Lockdown ein Zeichen setzen!“

42m 16s

Arne Anker bewies Mut und eröffnete sein erstes eigenes Restaurant BRIKZ in Berlin mitten im zweiten Lockdown. Er wollte damit ein Zeichen für die Gastronomie setzen. Wie das war, erzählt er im Gespräch mit Chefredakteurin Deborah Gottlieb. Er spricht über seine Philosophie von echtem Teamwork und über seine Zeit bei Superstar Sergio Herman in dessen Weltklasserestaurants, in denen er unter anderem Souschef war.

Patrick Bauer: „Wein als Kritiker zu verkosten ist eine große Verantwortung.“

Patrick Bauer: „Wein als Kritiker zu verkosten ist eine große Verantwortung.“

35m 20s

Wer sind die besten deutschen Weine und Weingüter des aktuellen Jahrgangs 2019? Welche Regionen sind mit den Klimabedingungen gut klargekommen, welche Winzer überraschten besonders? FEINSCHMECKER-Weinexperte Patrick Bauer erzählt, wie die Besten jedes Jahr von der Redaktion und einer Jury ermittelt werden. Er leitet diese große Probe, bei der mehrere Tausend Weine verkostet und bewertet werden. Er erzählt, wie diese ungeheuer aufwendige Weinprobe durchgeführt wird, was für ihn einen guten Wein ausmacht, und welche er jetzt kaufen würde.

Christoph Rüffer: „Man darf sich selbst nicht zu wichtig nehmen!“

Christoph Rüffer: „Man darf sich selbst nicht zu wichtig nehmen!“

51m 45s

Christoph Rüffer gehört mit seinem „Haerlin“ zu den besten Köchen des Landes. Er ist einer der stillen Stars, einer der trotz allen Erfolges immer bescheiden auf dem Boden bleibt. Vor allem aber ist er ein Meister darin, einfache regionale Produkte zu ungeheuer raffinierten Gerichten zu veredeln. Was für ihn das Faszinierende an diesen Produkten ist, wie er auch bei größtem Drucks die Gelassenheit bewahrt, und wie er das Haerlin zu einem modernen Fine-Dining-Restaurant höchster Güte gemacht hat, erzählt er hier.

Autor Stefan Maiwald: „Risotto ist der beste Seelentrost.“

Autor Stefan Maiwald: „Risotto ist der beste Seelentrost.“

29m 13s

Stefan Maiwald ist Autor, in Braunschweig geboren und lebt dort, wo so viele gern Urlaub machen – in Grado, Italien. Er schreibt historische Kriminalromane, die in Italien spielen, und außerdem einen Blog „Post aus Italien“. Er erklärt, warum Pasta so ein wunderbarer Seelentröster ist und wie man gute Spaghetti Vongole macht. Er erzählt von italienischen Ess-Ritualen, warum Nose to tail in Italien eine lange Geschichte hat und dass Scampi in Apulien so frisch sind, dass sie sich auf dem Teller noch bewegen.

Tohru Nakamura: „Ein Service in Jeans ist nicht automatisch ein lockerer!“

Tohru Nakamura: „Ein Service in Jeans ist nicht automatisch ein lockerer!“

55m 41s

Die Schließung seines Restaurants im Münchner Werneckhof war ein Paukenschlag in der deutschen Food- und Gastro-Szene. Jetzt startet der Spitzenkoch Tohru Nakamura neu durch: Mit einem Fine Dining Pop-up-Restaurant direkt am Marienplatz: „Salon Rouge by Tohru“. Mit mir spricht er darüber, wie er die überraschende Schließung erlebt hat, wie es zu dem schnellen Neustart kam, und wie modernes Fine Dining heute sein sollte. Außerdem erzählt er, wie Bento-Boxen seine Schulzeit prägten, und warum wir alle aus der Corona-Pandemie Improvisieren gelernt haben.

Clemens Rambichler: „Ich koche nicht für mein Ego!“

Clemens Rambichler: „Ich koche nicht für mein Ego!“

47m 1s

Clemens Rambichler war erst 29 Jahre jung, als er nach dem plötzlichen Tod von Helmut Thieltges von einem Tag auf den anderen die Verantwortung für das legendäre Waldhotel Sonnora übernahm. Eine Ikone als Vorgänger, Höchstbewertungen in allen wichtigen Führern, dazu anspruchsvolle Stammgäste und ein Hotelbetrieb mit einer ganzen Mannschaft – da hatte er so manche schlaflose Nacht. Er spricht über die Zeit des Übergangs, erzählt, was Spitzenküche heute leisten muss und was ihn antreibt. Aber auch, was er privat kocht, und welche drei Dinge man immer im Kühlschrank haben sollte.

Roman Niewodniczanski: Premiumweine von der Saar

Roman Niewodniczanski: Premiumweine von der Saar

61m 47s

Roman Niewodniczanski entstammt der Bierbrauer-Dynastie von Bitburg und hat vor gut 20 Jahren das Weingut Van Volxem an der Saar aufgebaut. Er erzählt von seinen Wurzeln, seinen Studien der Wirtschaftsgeographie und seinen Weg hin zum Winzer.